
Mikrowellengerät verursachte Küchenbrand in Wiesbach

Die Familie, die die Brandwohnung bewohnte, hatte bereits geschlafen, als sie durch das laute Knistern aufwachte. Während sich die Frau mit ihrem Baby in Sicherheit brachte, gelang es dem Mann, die Flammen mit einem Feuerlöscher zu ersticken.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Anwohner der Erdgeschosswohnung das Gebäude verlassen. Die Bewohnerin der darüberliegenden Wohnung wurde durch die Feuerwehr geweckt und in Sicherheit gebracht. Flammen konnten keine mehr festgestellt werden, die gesamte Wohnung war allerdings stark verraucht. Unter Atemschutz brachten die Einsatzkräfte das Mikrowellengerät ins Freie und kontrollierten die Küche auf versteckte Brandnester, Mit einem Überdrucklüfter wurde der Brandrauch dann aus der Wohnung gedrückt.
In die darüberliegende Wohnung war ebenfalls Brandrauch eingedrungen. Auch hier wurde die Wohnung durch die Einsatzkräfte belüftet.
Beide Wohnungen in dem Gebäude wurden durch den Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen, die Bewohner der Erdgeschosswohnung kamen bei Bekannten unter. Es entstand, überwiegend durch den Brandrauch, Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Alle Anwohner blieben unverletzt. Der Einsatz war für die Feuerwehr gegen Mitternacht beendet. Vor Ort im Einsatz war ebenfalls ein Kommando der Polizei.
Die hier veröffentlichten Angaben geben den Sachverhalt vereinfacht wieder. Sie können von den Angaben im Einsatzbericht abweichen und haben daher keine rechtliche Aussagekraft. Als einziges amtliches Dokument dient nur der schriftliche Einsatzbericht des Einsatzleiters.